top of page
Einladung 1_edited.jpg

Empfehlung
für März/April

Ein Förderverein für eine Idee

Für die Stadtgesellschaft Jenas verfolgen wir das Ziel, dass für die Kunstsammlung Jena zeitgemäße Entfaltungsmöglichkeiten geschaffen werden. 

Wir streben an, ein Kunsthaus mit seinen vielfältigen Vorteilen für eine lebendige Innenstadt jetzt auf den Weg zu bringen.

Unsere Vision

Wir bemühen uns seit 2017 darum, den Stadtrat und die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass ein Kunsthaus in Jena ein wichtiger Standortfaktor ist, um Jena für die Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu machen, dass es aber auch ein Anziehungspunkt für neue Fachkräfte und Touristen wäre.

Kunstraum
Fenster des Jentowers
Aktueller Stand

Ursprünglich war unsere Vision an die Neubebauung des Eichplatzes gekoppelt. 

Doch aufgrund eines Stadtratsbeschlusses mussten wir 2022 vom Standort Eichplatz Abstand nehmen. Im Fokus ist seitdem u.a. das Areal am Alten Straßenbahndepot in der Nollendorfer Straße. Inzwischen sind allerdings wesentliche Standortbedingungen bereits nicht mehr aktuell. Ende 2024 sollte der Stadtrat auf Grundlage einer Empfehlung der Lenkungsgruppe eigentlich eine Entscheidung zur Standortfrage treffen, welche immernoch in der Prüfung ist.

Vision
Aktueller Stand
Historie

Eine Idee mit langer Historie

Die Kunstsammlung Jena blickt auf eine über 100jährige Geschichte zurück, die mit den großen Namen der Klassischen Moderne verbunden ist. Max Pechstein, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere mehr fanden in Jena erste Ausstellungsmöglichkeiten, Fürsprecher und Förderer, sowie ein begeistertes Publikum. 

Momentan schlummern mehr als 10000 Werke der zeitgenössischen  Kunst in den Depots der Kunstsammlung Jena. Seit den späten 90er Jahren existiert die Übergangslösung der gemeinsamen Unterbringung des Stadtmuseums und der Bestände der Kunstsammlung Jena in der mittelalterlichen Göhre Jena. Auf zwei Etagen gelingt es dennoch, Ausstellungen hochrangiger nationaler und internationaler Künstler zu zeigen, auch gelegentlich Werke aus der Sammlung Jenas. Doch sowohl für das Stadtmuseum als auch für die Kunstsammlung ist diese Notlösung nicht akzeptabel. Beide brauchen eine zeitgemäße Lösung ihrer Platzproblematik, um die wertvollen Sammlungen attraktiv und dauerhaft den Besucherinnen und Besuchern zugänglich zu machen.

Seit 1990 gab es mehrere Anläufe, um für die Idee eines Kunsthauses in Jena im Stadtrat eine Mehrheit zu finden. Keine leichte Aufgabe und bis heute ein Auftrag.

„Die Stadt hat mir versprochen, falls ich eine Sammlung zusammenbekomme, ein Grundstück zu geben, auf dem ein Kunsthaus gebaut werden soll. (…) Also die Kunst marschiert in Jena.“ 

Eberhard Griesebach, Anfang 1914

Schritt für Schritt auf dem Weg zum Kunsthaus für Jena

2015

begann die Stadt zusammen mit Bürger:innen in der Eichplatzwerkstatt die Neubebauung des Eichplatzes zu planen. Für uns Kunstfreunde lag es auf der Hand, dort eines der geplanten Gebäude für das schon vor 100 Jahren versprochene Kunsthaus zu planen. 

2016

startet eine kleine Initiativgruppe mit dem „Aufruf für ein Kunsthaus auf dem Eichplatz“ eine Unterschriftenkampagne. 

2017

gründete sich daraus der Förderverein „Ein KUNSTHAUS für JENA e.V.“ , der seitdem auf einem kulturpolitischen Supermarathon unterwegs ist, dabei mit der Stadtverwaltung und dem Stadtrat das Gespräch sucht, Kampagnen organisiert, sowie Depotkunst-Ausstellungen und Workshops ausrichtet. 

  • Februar: Verfassen des Aufrufs „Ein Kunsthaus für Jena“ 

  • Zahlreiche Gespräche mit Vertretern aus Kultur, Politik und Wirtschaft der Stadt, u.a.

  • 15.06.17 Gespräch mit OB Dr. Albrecht Schröter 

  • 24.08.17 Gründungsversammlung Förderverein „Ein KUNSTHAUS für JENA“ 

  • 14.09.17 Podiumsdiskussion im Glashaus im Paradies 

2018

  • Mai bis Juni: Erste Depotkunst-Ausstellung in der Stadtkirche und im TRAFO

  • Gespräch mit neuem OB Dr. Thomas Nietzsche

2019
  • Vorstellung der Kunsthausidee am Eichplatz in allen Stadtratsfraktionen

  • Sep./Okt. Beteiligung an Ausstellung Konkrete Kunst im TRAFO

  • Schaufensteraktion bei SiNN 

  • 23.09. - 20.10.19 1. Kunsthausportal auf dem Eichplatz​ (Infoteams, Postkartenaktionen, Unterschriftensammlung)

  • 28.10.19 Eichplatzwerkstatt Vorstellung der Kunsthausidee als Option für 2. Bauabschnitt

  • Gespräch mit OB Dr. Thomas Nietzsche

2020
  • 22.01.20 Treffen mit dem Amt für Denkmalschutz

  • 03.02.20 Ortstermin Straßenbahndepot

  • 22.09.-05.10.20 2. Kunsthausportal am Eichplatz, 700 Unterschriften für den Einwohnerantrag werden gesammelt 

  • 24.11.-30.12.20 Depotkunst-Ausstellung "DenkAbstand“ / Stadtkirche            

2021
  • Einwohnerantrag wird im Januar eingereicht und abschließend im April im Stadtrat beraten

  • Plakataktion „Die Zeit ist reif“

  • September: Beginn der Arbeit der Lenkungsgruppe/AG mit ersten Standortprüfungen

  • Eichplatz als Kunsthausstandort wird abgelehnt!

  • 04.12.21-23.01.22 Depotkunst-Ausstellung "ÜberBrücken" / Stadtkirche

2022
  • 15.04.22 Blogbeitrag von Jonas Zipf zum Kunsthaus

  • Juni-November: Workshopreihe Sonnenstunden mit ukrainischen Kindern und Familien / TRAFO Jena

  • 30.11.22 Gesprächsrunde in der Göhre zum Straßenbahndepot

  • 19.11.-31.11.22 Depotkunst-Ausstellung "Freiräume" / Stadtkirche

2023
  • Brief an Wirtschaftsminister Tiefensee zum Thema Kulturquartier am Straßenbahndepot

  • 09.02.23 Zoomkonferenz mit Kulturminister Hoff

  • 30.03.23 Teilnahme am Frühlingsempfang der Initiative Innenstadt

  • 04.03.23 Kulturausschuss berät über weitere Arbeit der Lenkungsgruppe zur Standortsuche Kunsthaus

  • 22.06.23 Lenkungsgruppe soll Arbeit wieder aufnehmen, Termin verschoben auf Ende Sommer 23

  • 04.11.-29.12.23 Depotkunst-Ausstellung "KONKRETE KUNST"

Schritt für Schritt
bottom of page